Autor: Nils Kahlefendt

Magischer Ort
3. März 2017
Im Paradies spricht man litauisch: Auf einen Kaffee in der Buchhandlung Mint Vinetu in der Altstadt von Vilnius
Autor: Nils Kahlefendt

Magischer Ort
3. März 2017
Im Paradies spricht man litauisch: Auf einen Kaffee in der Buchhandlung Mint Vinetu in der Altstadt von Vilnius

Die Espressomaschine faucht auf Hochtouren, aus den Boxen nölen Bob Dylan und Jake Bugg um die Wette, darüber liegt ein babylonischer Sprach-Mischmasch: Englisch, Französisch, Litauisch. Die Tische sind besetzt mit mal lautstark diskutierenden, mal still über ihre Notebooks gebeugten jungen Leuten. Was treibt sie her? Gute Musik, natürlich, starker Kaffee und feiner Tee, selbstgebackene Muffins, kostenloses WLAN. Dazu jede Menge gebrauchte und handverlesene neue Bücher, alte Schallplatten. „Mint Vinetu“, das Bücherparadies in der Altstadt von Vilnius könnte so auch in Helsinki, Brooklyn oder Berlin Kreuzberg zu finden sein. Jonas Valonis, der den Laden mit ein paar Freunden vor sieben Jahren aufmachte, hat an diesem kalten Winternachmittag alle Hände voll zu tun. Die Frage nach dem seltsamen Namen muss er vermutlich mehrmals am Tag beantworten: „Die Bücher von Karl May, vor allem natürlich ‚Winnetou’, waren die Bücher unserer Kindheit, heute erinnern sie uns an den Zauber selbstvergessenen Lesens. Das ‚Mint’ steht ganz allgemein für Tee und Frische.“

Jonas Valonis wurde 1982 in Panevėžys, der fünftgrößten Stadt Litauens geboren; die Unabhängigkeit des Landes kam für ihn und seine Altersgefährten gerade zur rechten Zeit. Er hat in diversen Jobs gearbeitet, Bücher haben ihn immer umgeben. Als es die Chance zur Gründung des Ladens gab, machte er Nägel mit Köpfen. Die Frage, ob „Mint Vinetu“ ein Buchladen mit Café-Anschluss oder ein florierendes Café mit Bücherregalen bis zur Decke ist, scheint für ihn so unwichtig wie jene nach Henne oder Ei. „Wir haben hier einen besonderen Ort geschaffen, an dem Touristen oder Einheimische miteinander ins Gespräch kommen können. Wir heißen jeden willkommen, egal ob er etwas kaufen oder vielleicht einfach nur sein Handy aufladen möchte.“ Ein Klavier und eine Gitarre in der Fensternische warten auf Gäste, die selbst musizieren wollen – was, wie Jonas erklärt, wohl ziemlich häufig vorkommt.

Auf dem Tresen liegen Comics und Literaturzeitschriften aus; in den Regalen finden sich nicht nur Bücher in litauischer Sprache, sondern ganze Sektionen für englische, russische, französische, spanische, italienische und deutsche Bücher. So blättern wir neugierig in einer englischsprachigen Ausgabe von Hesses „Narziss und Goldmund“ und in einer Anthologie mit litauischer Poesie aus zwei Jahrhunderten, die 1983 im Verlag Volk und Welt erschienen ist. Die Nachdichtungen stammen von namhaften DDR-Autoren wie Heinz Czechowski, Franz Fühmann oder Sarah Kirsch; der Klappentext zitiert Herders „Stimmen der Völker in Liedern“: „Das litthauische Mädchen, das von Allem ihres Hauses Abschied nimmt und die ganze Brautwelt aus ihrem Aug und Herzen mahlet, ist größere Dichterin, als der possierlichste Fabrikant einer Abschiedsrede – an der sein Pult und nichts als sein Pult klebt.“ Über 200 Jahre ist das her, die litauische Studentin am Nebentisch tippt versonnen in ihr Apple-Notebook.

An den Wänden von „Mint Vinetu“ hängen noch einige der stimmungsvollen Schwarz-Weiß-Porträts von Leserinnen und Lesern des Ladens; die Fotoserie war ein studentisches Projekt der Uni, die meisten Bilder sind inzwischen an die Porträtierten verschenkt worden. Für ihre zusammen mit einer Werbe-Agentur entwickelte Print-Kampagne „Become Someone Else!“ wurden die Karl-May-Schwärmer aus Vilnius sogar auf internationalen Werbe-Blogs gefeiert. Selbst die litauische Staatspräsidentin Dalia Grybauskaitė, die in der Altstadt von Vilnius zur Schule ging, brachte schon ein paar ausgelesene Lieblingsbücher mit, um sie gegen neuen Lesestoff einzutauschen. Die Mietpreise im Herzen der Altstadt klettern, doch noch hält sich „Mint Vinetu“ tapfer gegen den Mainstream. „Wenn du in Vilnius eine Bar aufmachst, hast du zwei Jahre, um zu überleben – oder zu scheitern“, sagt Jonas Valonis. „Wir sind jetzt seit sieben Jahren hier.“ Howgh, so soll es bleiben.

www.mintvinetu.com

Beitrag teilen


Litauen in Leipzig: Die Leipziger Buchmesse präsentiert vom 23. bis 26. März 2017 Verlage und Autoren aus Litauen. Mit ihrem Schwerpunktlandkonzept fördert die Messe insbesondere die Verknüpfung von Büchermachern aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa mit ihren Kollegen in den deutschsprachigen Buchmärkten.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

Jugend liest! 

Nordlicher (6): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die Buchhändlerin Sylvia Gjervik, Filialleiterin von Norli Strandgaten in Bergen

International Slider

Wutrede

Nordlicher (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Kathrine Nedrejord, die über Kultur, Sprache und Identität der Sami erzählt

International Slider

Frauen-Power

Nordlicher (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Ingeborg Volan, Verlegerin von Gyldendal Litteratur

International Slider

Stolperstein

Nordlicher (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Simon Stranger, der den norwegischen Holocaust in einem klugen Roman verarbeitet

Slider Wir

Team-Player

Messe ist Mannschaftssport: Als Projektmanager für den Preis der Leipziger Buchmesse sorgt Markus Heinrich dafür, dass vor und hinter der Bühne alles wie am Schnürchen läuft – und alle Hände ineinandergreifen

Leipzig liest Slider

Das grüne Klassenzimmer

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Das Waldpädagogische Zentrum OberHolzHaus in Großpösna

Markt Slider

Ein eigener Messestand als Autor:in: „Für die Buch-PR eine einmalige Chance“

Die Leipziger Buchmesse bedeutet stets ein Highlight im Kalender der Verlagsbranche. Für Autor:innen bietet sie als eine der ältesten Buchmessen Deutschlands die einmalige Chance, das eigene Portfolio einem breiten Publikum vorzustellen und mehr Reichweite zu erzielen. Doch wie können Verlags- wie auch Selfpublishing-Autor:innen die Messepräsenz optimal nutzen? Kommunikationsexpertin Deborah Klein, die auf Pressearbeit für Bücher spezialisiert ist, erklärt, wie der Messeauftritt aus PR-Sicht gelingen kann.

International Slider

Der Besuch der alten Dame 

Die Norwegerin Kjersti Anfinnsen hat mit „Letzte zärtliche Augenblicke“ einen überraschend unterhaltsamen Roman über die Einsamkeit des Daseins, die Liebe und den Tod vorgelegt.  

Slider Wir

Haken dran!

Als Office-Managerin bei der Leipziger Buchmesse kümmert sich Sophie Schwarz nicht nur um den Terminkalender von Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch

Leipzig liest Slider

Zauber des Anfangs 

Beim Festival Literarischer Herbst bietet „Beste erste Bücher“ im Ost-Passage Theater eine Bühne für die großen Stimmen von morgen. 2025 wird das Format erstmals auch im Rahmen der Leipziger Buchmesse präsentiert.  

Bildung Slider

Die Welt erlesen 

Was mit Medien: In Kooperation mit der Jugendpresse Sachsen blicken Schülerzeitungs-Redaktionen hinter die Kulissen der Leipziger Buchmesse

International Slider

Der Dauerglücksfall

Norwegen, das Gastland der kommenden Leipziger Buchmesse, wirft kräftige Schatten voraus: Gerade wurde in Sachsen der erste Norwegische Lesekreis gegründet – ein Beispiel, das Schule machen soll.

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Slider Wir

Eine Frau für alle Fälle

Seit 15 Jahren hat Maria Rehm, die Dame am Drehkreuz, keine Buchmesse verpasst. Im strengen blauen Kostüm ist sie stets auch ein Stück weit im diplomatischen Dienst

Wir

Vier Tage Meinungsvielfalt

Messe-Nachschlag, Teil 1: Um Inhalte streiten, geht das? Leipzig als Praxistest in demokratischer Diskussionskultur