Autor: Nils Kahlefendt

Foto: Andreas Pein/laif

„Nach vorn denken“
25. Januar 2021
Blick zurück nach vorn (6): Tom Kraushaar über die Frage, wie wir die Welt der Bücher zusammenhalten können.
Autor: Nils Kahlefendt

Foto: Andreas Pein/laif

„Nach vorn denken“
25. Januar 2021
Blick zurück nach vorn (6): Tom Kraushaar über die Frage, wie wir die Welt der Bücher zusammenhalten können.

Womit sind Sie gerade beschäftigt?

Tom Kraushaar: Ich habe zwischen den Jahren sehr viele Manuskripte und Bücher gelesen, die in den nächsten Jahren bei uns erscheinen sollen. Da auch die London Book Fair auf Ende Juni verschoben wurde, möchte ich im Januar noch mit möglichst vielen unserer internationalen Partner sprechen. Ich bin heute Vormittag im Büro; unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können im Homeoffice arbeiten, so oft sie das wünschen, das funktioniert gut. Hier im Verlag gilt die Regel: Pro Raum eine Person. Momentan sind deutlich weniger Leute im Haus, als wir Räume haben.

Wie haben sie 2020 gemeistert?

Kraushaar: Mit Blick auf die Zahlen: sehr gut! Wir sind genau bei unserem schon sehr guten Vorjahresumsatz gelandet, und das will nach so einem Jahr etwas heißen. Natürlich gab es Bücher, deren Vermittlungsstrategie stark auf die Leipziger Buchmesse ausgerichtet war. Mit Bettina Hitzers „Krebs fühlen“ haben wir ja die Gewinnerin des Preises der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch im Programm – davon hätte der Verlag in einem ‚normalen’ Jahr wohl deutlich stärker profitiert. Dafür gab es bei unserem Fantasy-Imprint Hobbit Presse zweistellige Zuwächse. Da haben sich positive und negative Effekte ausgeglichen.

Aber es geht nicht nur um die Zahlen, richtig?

Kraushaar: Die persönlichen Gespräche fehlen uns enorm. Digitale Formate funktionieren dann gut, wenn sie an bereits bestehende persönliche Bindungen anknüpfen. Wir setzen seit Jahren sehr stark auf solche Kontakte. In Lockdown-Zeiten hat sich gezeigt, wie eminent wichtig so eine funktionierende Kommunikationsbasis ist. Wir haben in der Vergangenheit wichtige Dinge getan, die wir im letzten Jahr nicht tun konnten. Insofern wäre es trügerisch zu sagen: Alles super gelaufen. Die Gelegenheit, Fundamente für die Zukunft zu legen, hatten wir nur sehr eingeschränkt.

Momentan hält man eher Kontakt zu den Leuten, die man schon vor Corona kannte – auf Messen ist das anders…

Kraushaar: Solche Großveranstaltungen verknüpfen zwei Systeme, die für die Zukunft des Buches essentiell sind: Den Buchmarkt als ökonomisches System – und den Literaturbetrieb als soziokulturelles System. Der Buchmarkt sorgt, simpel gesprochen, dafür, dass die Teilnehmer des Literaturbetriebs Geld verdienen. Der Literaturbetrieb wiederum ringt um ‚kulturelle Werte’ – und sorgt so, wiederum vereinfacht, dafür, dass ‚bessere’ Bücher gekauft und gelesen werden, als der Markt allein es regeln würde. Wird diese Verbindung gekappt, verkümmert der Betrieb im Elfenbeinturm, während der Markt zum Durchlauferhitzer für den Mainstream wird.

Also sollten wir uns in nicht allzu ferner Zeit wieder ins wirkliche Leben jenseits der Zoom-Konferenzen wagen. Worauf hoffen Sie für 2021?

Kraushaar: Ich möchte ungern Prognosen abgeben, man steht dann leicht als blauäugiger Optimist oder destruktiver Pessimist da. Unsere Programme sind stark, insofern glaube ich an ein positives Jahr für Klett Cotta. Und ich hoffe darauf, dass wir – sobald das irgend möglich ist – reisen und unsere Kontakte persönlich pflegen können. Ich denke dabei vor allem an unsere Autorinnen und Autoren und unsere Partner im Buchhandel, die sich in diesem schwierigen Jahr enorm engagiert haben.

Die Tropen-Party im GfZK-Café, bei der man noch mit angezogenen Beinen stehen konnte, war die materialisierte Messe-Ausgelassenheit. Mit welchen Projektionen blicken Sie heute Richtung Leipzig?

Kraushaar: Für uns wäre es aus den schon beschriebenen Gründen wichtig, dass im späten Frühjahr eine Messe stattfindet. Wir werden flexibel sein müssen, was unsere Planung betrifft. Gerade jetzt in diesen trüben, von immer neuen Hiobs-Zahlen bestimmten Tagen sollten wir nicht vergessen, nach vorn zu denken. Was können wir dafür tun, dass möglichst bald vieles wieder gut läuft? Die Graswurzelarbeit der Buchhandlungen, der Literaturhäuser und Festivals wird immer wichtiger – die Phantasie all der Leute, die den Laden letztlich zusammenhalten.

Ein wenig sollte man auch ins Gelingen verliebt sein?

Kraushaar: Unbedingt! Wir müssen, auch als Branche, rational begründbare, vernünftige Lösungen entwickeln, die auch von Hoffnung und Zuversicht geprägt sind.

Tom Kraushaar, geboren 1975 in Düsseldorf, ist verlegerischer Geschäftsführer des Verlags Klett-Cotta.

Beitrag teilen


Das Jahr mit Corona war ein Stress-Test für die Branche, die sich als erstaunlich resilient und belastbar erwies. In unserer Serie „Blick zurück nach vorn“, deren Interviews in den ersten Januartagen geführt wurden, wollen wir teilen, wie Buchmenschen durch die Krise gekommen sind, was sie gelernt haben – und was sie sich für 2021 erhoffen. Momentaufnahmen einer Branche, die auf Sicht fahren muss – und doch insgesamt gerade über sich selbst hinauszuwachsen scheint.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

Jugend liest! 

Nordlicher (6): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die Buchhändlerin Sylvia Gjervik, Filialleiterin von Norli Strandgaten in Bergen

International Slider

Wutrede

Nordlicher (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Kathrine Nedrejord, die über Kultur, Sprache und Identität der Sami erzählt

International Slider

Frauen-Power

Nordlicher (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Ingeborg Volan, Verlegerin von Gyldendal Litteratur

International Slider

Stolperstein

Nordlicher (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Simon Stranger, der den norwegischen Holocaust in einem klugen Roman verarbeitet

International Slider

Eine große Wundertüte 

Nordlicher (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der Autor Johan Harstad, Spezialist für amtliche Tausendseiter

Slider Wir

Team-Player

Messe ist Mannschaftssport: Als Projektmanager für den Preis der Leipziger Buchmesse sorgt Markus Heinrich dafür, dass vor und hinter der Bühne alles wie am Schnürchen läuft – und alle Hände ineinandergreifen

Leipzig liest Slider

Das grüne Klassenzimmer

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Das Waldpädagogische Zentrum OberHolzHaus in Großpösna

Leipzig liest Slider

„Mutter aller Kulturkneipen“ 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Torsten Hinger und das soziokulturelle Zentrum "die naTo" in der Südvorstadt

Markt Slider

Ein eigener Messestand als Autor:in: „Für die Buch-PR eine einmalige Chance“

Die Leipziger Buchmesse bedeutet stets ein Highlight im Kalender der Verlagsbranche. Für Autor:innen bietet sie als eine der ältesten Buchmessen Deutschlands die einmalige Chance, das eigene Portfolio einem breiten Publikum vorzustellen und mehr Reichweite zu erzielen. Doch wie können Verlags- wie auch Selfpublishing-Autor:innen die Messepräsenz optimal nutzen? Kommunikationsexpertin Deborah Klein, die auf Pressearbeit für Bücher spezialisiert ist, erklärt, wie der Messeauftritt aus PR-Sicht gelingen kann.

International Slider

Der Besuch der alten Dame 

Die Norwegerin Kjersti Anfinnsen hat mit „Letzte zärtliche Augenblicke“ einen überraschend unterhaltsamen Roman über die Einsamkeit des Daseins, die Liebe und den Tod vorgelegt.  

Slider Wir

Haken dran!

Als Office-Managerin bei der Leipziger Buchmesse kümmert sich Sophie Schwarz nicht nur um den Terminkalender von Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch

Leipzig liest Slider

Zauber des Anfangs 

Beim Festival Literarischer Herbst bietet „Beste erste Bücher“ im Ost-Passage Theater eine Bühne für die großen Stimmen von morgen. 2025 wird das Format erstmals auch im Rahmen der Leipziger Buchmesse präsentiert.  

Bildung Slider

Die Welt erlesen 

Was mit Medien: In Kooperation mit der Jugendpresse Sachsen blicken Schülerzeitungs-Redaktionen hinter die Kulissen der Leipziger Buchmesse

International Slider

Der Dauerglücksfall

Norwegen, das Gastland der kommenden Leipziger Buchmesse, wirft kräftige Schatten voraus: Gerade wurde in Sachsen der erste Norwegische Lesekreis gegründet – ein Beispiel, das Schule machen soll.

Leipzig liest Slider

Alles außer flach! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 5: Der opulente Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns war eine intelligent orchestrierte Charme-Offensive fürs deutsche Lesepublikum

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest

„Comic ist ein Medium, kein Genre!“ 

Alles außer flach (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämischen Comic-Pionierinnen Ephameron und Judith Vanistendael

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Wir

Per Umweg zum Ziel

Messe-Köpfe, Folge 5: Nora Furchner, Projektmanagerin in den Bereichen Kinder- und Jugendbuch und Manga-Comic-Con

Leipzig liest

See you soon!

Der ganz normale Smalltalk-Wahnsinn – auf der Buchmesse treibt er mitunter ganz absonderliche Blüten. Selbst höfliche Me