Autor: Nils Kahlefendt

Leipziger Messe AG , Kommunikation Team

„Flexiblere Aufstellung“
8. Februar 2022
Buchmesse-Direktor Oliver Zille über die Leipzig-Erregungskurve und die Zukunft von Messe, Convention und Lesefest
Autor: Nils Kahlefendt

Leipziger Messe AG , Kommunikation Team

„Flexiblere Aufstellung“
8. Februar 2022
Buchmesse-Direktor Oliver Zille über die Leipzig-Erregungskurve und die Zukunft von Messe, Convention und Lesefest

Nach „Leipzig liest extra“ 2021 schien es lange möglich, in diesem Frühjahr – unter weiterbestehenden, aber beherrschbaren Corona-Bedingungen – eine physische Buchmesse durchzuführen. Nun bleiben die Hallentore zu, die Idee der Leipziger Buchmesse wird jedoch mit einer Vielzahl von literarischen Initiativen weitergetragen. Wie blicken Sie auf diese phantasievolle Selbstermächtigung eines nicht kleinen Teils der Kulturbranche?

Oliver Zille: Natürlich hätten wir Mitte März unglaublich gern die Leipziger Buchmesse eröffnet. Da das in diesem Jahr aber nicht möglich ist, freuen wir uns, dass unser Partnernetzwerk bereits entwickelte Konzepte an vielen Orten der Stadt weiterträgt. Das zeigen die Begegnungen mit Autoren und Büchern aus Portugal, Österreich und Südosteuropa – ebenso wie die Autorinnen und Autoren, die im März in Leipzig mit hochkarätigen Preisen geehrt werden.

Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und der Preis der Leipziger Buchmesse werden live an symbolträchtigen Orten verliehen – in der Nikolaikirche und unter der Glashallenkuppel. Wie wichtig ist ihnen das?

Zille: Es ist ein Zeichen in die Branche. Wir freuen uns über alle, die mit uns und den Autoren feiern. Und wir wollen, auch in diesen herausfordernden Tagen, zeigen, dass wir sehr lebendig sind – und uns keinesfalls verstecken brauchen. Wir kriegen in diesen Tagen von vielen Verlagen, großen wie kleinen, enorm ermutigende Signale. Behaltet die Nerven, heißt es da, 2023 wuppen wir das wieder zusammen!

Was tun Sie jenseits der beiden großen Preisverleihungen für die Teile des geplanten Programms, die nun an dezentralen Orten und im Netz stattfinden?

Zille: Wir kommunizieren diese Einzel-Initiativen unter dem Slogan „Leipzig liest trotzdem“ auf unserer Website www.leipziger-buchmesse.de. Das Team hat hier trotz Vollbremsung kurz vorm Zieleinlauf sehr gut gearbeitet und hinter den Kulissen viel Ermöglichungs-Arbeit geleistet.

Zwischen die Buchmesse und ihr Lesefest „Leipzig liest“, so lautete stets Ihr Mantra, passe kein Blatt Papier, beide gehörten zueinander wie das Amen in die Nikolaikirche. Ist beides nur zusammen zu haben?

Zille: „Leipzig liest“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von vielen, vielen Partnern – und nur als Gemeinschaftsprojekt in dieser Dimension hinzustellen. Mit der Messe fehlt der starke Magnet, der alles zusammenhält.

Wie funktioniert die Kombination aus Messe und Lesefest idealerweise?

Zille: Wir sind Messe, Convention und Lesefest in einem, wobei „Leipzig liest“, anders als klassische Literaturfestivals, als Marketing-Verstärker für den Messeauftritt der Verlage gebaut ist. Statt zu den bereits Bekehrten zu predigen, ist unsere Grundidee, niederschwellig breiteste Zielgruppen für neue Bücher und fürs Lesen zu begeistern. Dafür ist das große Orchester notwendig.

Deshalb auch die Entscheidung gegen eine halbherzige Notausgabe? Mancher vermisste im dritten Jahr der Pandemie einen Plan B…

Zille: Eine rein digitale Veranstaltung halte ich bei einer Publikums-Messe, die so stark auf Begegnung setzt wie wir, für nicht zielführend. Dieses Signal bekommen wir auch aus der Branche. Und auch ein reines Lesefest wäre ein komplett anderes Geschäftsmodell, mit ganz anderen finanziellen Implikationen.

Über die Absage im Februar wurde sehr emotional gestritten. Hat Sie die Wucht der Diskussion überrascht?

Zille: Leipzig war die erste kulturelle Großveranstaltung, der 2020 pandemiebedingt der Stecker gezogen wurde. Wenn ein Ereignis mit diesem politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Gewicht das dritte Mal in Folge nicht stattfinden kann, werden natürlich Fragen gestellt. Aber eine Buchmesse ist letztlich ein Spiegel der gesellschaftlich virulenten Debatten und dazu eine von Corona weichgeklopfte Branche – und, ja, die Psychologie. Es gibt unterschiedliche Einschätzungen und Projektionen. Alle sind verantwortungsbewusst – können aber zu je anderen Entscheidungen kommen. Am Ende haben Verlage die Reißleine aufgrund der Corona- Bedingungen gezogen, nicht etwa, weil sie unser Konzept der Begegnungs-Messe in Zweifel gezogen hätten. Wir sind nicht am Markt gescheitert, sondern an einer Pandemie, das wird gern vergessen.

Immerhin hat sich gezeigt, dass Leipzig und Literatur offenbar nicht ohne einander zu denken sind…

Zille: Am Ende kann die Buchmesse von den Ausschlägen der Erregungskurve vielleicht auch profitieren: Ist heiß und kalt nicht allemal besser als lau?

Der Krieg in der Ukraine erinnert uns daran, dass der Blick zu den mittel- und osteuropäischen Nachbarn stets integraler Teil des Selbstverständnisses der Leipziger Buchmesse war; Leipzig ist historischer erprobter und geografisch ausgezeichneter Ort für das Gespräch über politische, kulturelle und mentale Grenzen hinweg. Wie sehr vermissen Sie das, gerade jetzt?

Zille: Wenn es Institutionen wie den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und die in Jahrzehnten geknüpften Netzwerke zwischen all unseren Partnern, vom Auswärtigen Amt über TRADUKI bis zur Bundeszentrale für politische Bildung, nicht existierten, müssten sie schleunigst erfunden werden. Als Plattform für den gesellschaftlichen Dialog ist die Messe unverzichtbar. Wir verstehen uns als Literatur- und Debatten-Plattform mit gesamtdeutscher, europäischer Ausstrahlung. Deswegen investieren Verlage – große wie kleine – in Leipzig; es gibt im Zusammenspiel von Messe und Lesefest einen Medienauftrieb und einen Marktdurchsatz, die es bei klassischen Festivals in dieser Dimension nicht geben kann.. Die Formel, dass wir hier ein bisschen in Kultur machen, während andernorts die großen Deals passieren, wird auch durch ständige Wiederholung nicht stimmiger.

Wird die Buchmesse 2023 so wie 2019 – oder muss sich Leipzig neu erfinden?

Zille: Ein Stück weit habe wir uns immer neu erfunden, denken Sie an den Umzug aufs neue Messegelände. An unserem Grundansatz ändert das nichts: Wir wollen für neue Literatur werben, sie sichtbar machen, neue Leserschaften erschließen – und dabei in die Breite gehen. Es geht also nicht nur um die wenigen großen Namen. Das unterscheidet uns auch von klassischen Literaturfestivals und anderen Messen im In- und Ausland. Reichweite ist ein ganz wesentlicher Punkt für den Auftritt eines Verlags oder Content-Gebers in Leipzig. Digitale Erweiterungen müssen dieses Konzept bedienen. Wir sind eine Messe der Begegnung für Autoren und Leser, für Medienleute, Lektoren, Übersetzer. Wenn wir von hybriden Erweiterungen sprechen, gilt es, all das, was die Verlage im digitalen Werkzeugkasten haben, mit unseren Tools zu verbinden. Aus diesem Grund bauen wir, mit Unterstützung des BKM, gerade unsere „Leipzig liest“-Datenbank neu.

Jörg Sundermeier, der Verleger des Verbrecher Verlags, hat die großen Konzernverlage unlängst mit Tankern verglichen, denen es manchmal an Wendigkeit fehlt. Sind nicht auch die Buchmesse und ihr Lesefestival, die zuletzt, also im März 2019, immerhin 286.000 Besucher anlockten, solche Tanker?

Zille: Wir müssen zwingend darüber nachdenken, wie wir uns in post-pandemischen Zeiten flexibler aufstellen können. Mir fällt der ironische Filmtitel von Alexander Kluge und Edgar Reitz aus dem Jahr 1974 ein: „In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod“.

Die neue Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretzschmer haben die Branche mit Blick auf Leipzig zu einem Zukunftsgespräch eingeladen. Was erhoffen Sie sich?

Zille: Keine Mittelwege (lacht)… Stattdessen Sensibilität für die Erfordernisse einer ziemlich solitären Veranstaltung wie der Leipziger Buchmesse.

Beitrag teilen


Leipzig lebt und liest: Auch wenn die Leipziger Buchmesse abgesagt werden musste, finden Teile des geplanten Programms an dezentralen Orten in Leipzig und im Netz statt. Literaturfans können sich auf Lesungen und Debatten an mehr als 50 Leipziger Orten, Preisverleihungen und digitalen Begegnungen freuen. Einen Überblick über die Veranstaltungen erhalten Sie unter www.leipziger-buchmesse.de.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Literarisches Leben

„Die Welle reiten“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (2): Mit ihrem in einem Indie-Verlag erschienenen Roman „Schäfchen im Trockenen“ gilt Anke Stelling 2019 als Außenseiterin – und gewinnt!

Comic & Manga Slider

Straße der Besten

Zur Jubiläums-MCC im März 2024 löst die New Artist Alley die bisherige Gemeinschaftspräsentation MCC Kreativ ab. Im Interview sprechen Kerstin Krämer und Sassette Scheinhuber über Hintergründe – und wesentliche Neuerungen.

Bildung Slider

Leseförderung per Podcast

Die Initiative „Bücheralarm“ erlaubt es Kindern und Jugendlichen, die Welt der Bücher aktiv für sich zu erobern. Mit dem „Bücheralarm Award“, der im März in Leipzig erstmals verliehen wird, geht Initiatorin Lena Stenz nun den nächsten Schritt.

Leipzig liest Slider

Vom Buch auf die Bühne

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Christoph Awe und die Cammerspiele Leipzig im Connewitzer Werk 2.

Leipzig liest Slider

Zeltplatz Mitte 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Rando Steinbach und der Outdoor-Spezialist tapir im Herzen der City.

International Slider

„Alles außer flach!“

Vorglühen: Margot Dijkgraaf und Bettina Baltschev, die Kuratorinnen des Gastlandprogramms Niederlande & Flandern 2024, über Themen, Formate und erste Namen eines großen Auftritts

International Slider

„Es geht immer ums Vollenden“ 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Unter dem Motto „meaoiswiamia“ feierte Österreich die Vielfalt seiner Literatur. Insgesamt kamen rund 200 Autorinnen und Autoren aus Österreich zu mehr als 110 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt.

Leipzig liest Slider

Endlich! Wieder! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die erste Gewandhaus-Eröffnung seit vier Jahren wurde mit überschäumender Freude gefeiert – überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufmerksamkeitsdusche, reloaded.

Wir

„Kein Schreibtisch-Job“ 

Bitte nicht alle auf einmal: Als Referent für die Tageskassenkoordination kümmert sich Tom Geißler darum, dass wir Besucher möglichst reibungslos zu unseren Tickets und aufs Messegelände kommen. Das ist alles andere als trivial

International

Leben und Schreiben

Intelligent und unterhaltsam: Der Podcast „Literaturgespräche aus dem Rosa Salon“ mit Katja Gasser verkürzt die Zeit bis zum Gastlandauftritts Österreichs im Frühjahr.

Wir

Ideen Raum geben 

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Als Teamleiter bei der Leipziger Messe-Tochter FAIRNET kümmert sich Christian Merkel darum, tolle Ideen auf die Straße zu bringen.

Wir

Brücke zum Osten

März-Splitter (1): Statt Messe-Eröffnung feierte Leipzig die Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung

International

Land der Unruhe

Unerwartete Begegnungen (1): Frank Henseleit eröffnet in seinem neuen Kupido Verlag ein großes iberisches Panorama

International

WIR in Europa

Esra Küçük, neue Kuratorin des Programms „Europa21“, über Debattenkultur und gute Geschichten in postfaktischen Zeiten