Autor: Nils Kahlefendt

Glückliche Preisträger: Jurij Durkot und Sabine Stöhr gewinnen 2018 in der Kategorie Übersetzung

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 
25. Juli 2024
20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.
Autor: Nils Kahlefendt

Glückliche Preisträger: Jurij Durkot und Sabine Stöhr gewinnen 2018 in der Kategorie Übersetzung

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 
25. Juli 2024
20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Sabine Stöhr erinnert sich noch genau an jenen Buchmesse-Donnerstag im März 2018: Als ihr Übersetzerkollege Jurij Durkot vorschlug, gemeinsam ein paar Worte zurechtzulegen, nur für den Fall, dass es doch einen Preis geben könnte, war sie nur schwer dazu zu bewegen. „Ich hielt das für ziemlich unwahrscheinlich“, lacht Stöhr, „schon die Tatsache, dass wir mit Serhij Zhadans Roman „Internat“ in der Kategorie Übersetzung nominiert waren, schien uns eine große Ehre zu sein.“ Spätestens als Messe-Geschäftsführer Martin Buhl-Wagner zur Preisträger-Verkündung in den Plural wechselte, wusste das sprachversierte Übersetzer-Duo, was die Stunde geschlagen hatte. Es waren vor allem Worte des Dankes, die sie unterm Glashallenrund aussprachen: An Lektorin Katharina Raabe und den Suhrkamp Verlag, an Serhij Zhadan, der mit auf die Bühne gekommen war, „für das tolle Buch“. „Schlechte Texte lassen sich leicht übersetzen, nämlich schlecht“, hieß es im Vorab-Video. „Ich finde, es ist viel leichter, gute Bücher zu übersetzen“, hielt Sabine Stöhr gegen. „Weil es eine Freude und der Prozess so wichtig ist.“  

Sabine Stöhr hat – so sagt sie es selbst – „das große Privileg“, zwei der wichtigsten zeitgenössischen ukrainischen Schriftsteller und Dichter zu übersetzen, „Freunde, Gleichgesinnte und doch Antipoden“: Juri Andruchowytsch und Serhij Zhadan. Der eine, Andruchowytsch, 1960 in Iwano-Frankiwsk, ganz im Westen der Ukraine geboren, der andere, Zhadan, 1974 im ukrainischen Osten, im Gebiet Luhansk nahe der Grenze zu Russland. Zwischen beiden liegen nicht nur vierzehn Lebensjahre, fast eine Generation, sondern über 1300 Kilometer Territorium und manch angebliche ‚Grenze’, die es in der Ukraine angeblich gibt.

 

Zwei große Romane von zwei der wichtigsten zeitgenössischen ukrainischen Schriftstellern (c) Suhrkamp Verlag

Als Sabine Stöhr, die Osteuropäische Geschichte und Publizistik sowie Slawistik in Mainz und Simferopol studiert hatte und danach der Deutschen Botschaft in Kiew tätig war, Anfang der Nullerjahre aus dem Ukrainischen zu übersetzen begann, wusste man im Westen kaum, dass es diese Sprache gab. Juri Andruchowytsch ins Deutsche zu übersetzen soll Stöhr nach einer Lesung des Ukrainers im Berliner „Club der polnischen Versager“ beschlossen haben. Was das bedeutete, hat der Kritiker Helmut Böttiger sehr launig in seiner Laudatio zur Verleihung des Johann-Heinrich-Voß-Preises 2014 an Sabine Stöhr beschrieben: „Man musste nicht nur Neuland betreten, sondern gleich zwei, drei oder gar zweiundzwanzig Neuländer.“ Nach den Romanen „Zwölf Ringe“ (2005), „Moscoviada“ (2007) von Andruchowytsch, dem – auch kommerziell recht erfolgreichen – Roman „Kult“ von Ljubko Deresch übersetzte sie, wiederum im Tandem mit Jurij Durkot 2007 den Debüt-Roman „Depeche Mode“ von Serhij Zhadan. Charkiw, die ehemalige Hauptstadt der seowjetischen Avantgarde, ist dort Schauplatz einer aberwitzigen Geschichte aus dem Chaos der Umbruchszeit Anfang der 1990er Jahre: In ehemaligen Komsomolbüros der ostukrainischen Metropole Werbeleute, und das Jugendradio sendet am laufenden Meter eine Fake-Doku über „die irische Volksmusikgruppe Depeche Mode“ und die Rolle der Mundharmonika beim Kampf gegen kapitalistische Unterdrückung. „Die Musik spielt sowohl für Juri als auch Serhij eine große Rolle“, erinnert Stöhr – der eine hat etwa mit der polnischen Band Karbido zusammengearbeitet, der andere stand häufig mit der Punk-Band Sobaky w kosmossi („Hunde im Kosmos“) auf der Bühne. 

Dass die Aufmerksamkeit für die Literatur der Ukraine derzeit vor allem von unserem – verständlichen – Bedürfnis geprägt wird, möglichst viel über die aktuelle Entwicklung des Landes angesichts der russischen Aggression zu erfahren, findet Sabine Stöhr schade – zumal Andruchowytsch wie Zhadan, nicht nur als Romanautoren, sondern auch als Dichter und Musiker, „intensiv mit der künstlerischen Ausdrucksform Sprache spielen“. Dass etwa Andruchowytschs großer Roman Radio Nacht (2022) vor allem vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges gelesen wird, tut der Übersetzerin leid. „Das Buch ist ja eine Dystopie, die damit spielt, dass der Euromaidan nicht mit der Flucht des ukrainischen Präsidenten Wiktor Janukowytschs geendet hätte, es geht um Migranten in einem postmodernen Mitteleuropa. Das Buch sagt eigentlich mehr über uns und unsere Gesellschaft aus als über die Ukraine.“   

Das letzte Buch von Serhij Zhadan, das Sabine Stöhr und Jurij Durkot, gemeinsam mit Claudia Dathe, übersetzt haben, ist Der Himmel über Charkiw, das im Jahr der Friedenspreis-Verleihung auf Deutsch erschien, eine Chronik der laufenden Ereignisse der ersten vier Monate nach der Russischen Aggression: Zhadan ist Tag und Nacht im beschossenen Charkiw unterwegs – er evakuiert Kinder und alte Leute aus den Vororten, verteilt Lebensmittel, koordiniert Lieferungen an das Militär und gibt Konzerte. Die Posts in den sozialen Netzwerken dokumentieren seine Wege durch die Stadt und sprechen den Charkiwern Mut zu, unermüdlich, Tag für Tag. 

„Ich würde mich riesig freuen, einen neuen Roman von Serhij zu übersetzen“, sagt Sabine Stöhr. Und weiß doch, wie ungeheuer schwierig es ist, in Zeiten des Krieges zur Literatur zu finden. Kurz nach der Leipziger Buchmesse im März kündigte der Friedenspreisträger von 2022 an, in den Krieg zu ziehen. Lange hat der Schriftsteller mit Worten und als Musiker mit seiner Band für die Sache seines Landes gekämpft. Doch Anfang April hat er angekündigt, dass er in das Chartia-Bataillon der ukrainischen Nationalgarde eintreten werde. Auf Facebook hat er kürzlich ein Foto von sich gepostet: In Tarnkleidung, vor einem zerlegten Sturmgewehr. 

Beitrag teilen


Die besten Drei: Im März 2024 wurde der Preis der Leipziger Buchmesse zum 20. Mal feierlich vergeben. Längst hat sich der vom Freistaat Sachsen und der Stadt Leipzig unterstützte, mit insgesamt 60.000 Euro dotierten Preis zu einer der wichtigsten literarischen Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum entwickelt – fürs Lesepublikum ist er ein verlässlicher Kompass in der Flut der Neuerscheinungen. Aus Anlass des runden Geburtstags erinnern wir in einer kleinen Serie an denkwürdige Momente aus 20 Jahren Preis der Leipziger Buchmesse.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Leipzig liest Slider

Alles außer flach! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 5: Der opulente Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns war eine intelligent orchestrierte Charme-Offensive fürs deutsche Lesepublikum

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest

„Comic ist ein Medium, kein Genre!“ 

Alles außer flach (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämischen Comic-Pionierinnen Ephameron und Judith Vanistendael

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Comic & Manga Slider

Straße der Besten

Zur Jubiläums-MCC im März 2024 löst die New Artist Alley die bisherige Gemeinschaftspräsentation MCC Kreativ ab. Im Interview sprechen Kerstin Krämer und Sassette Scheinhuber über Hintergründe – und wesentliche Neuerungen.

Wir

Wie am Schnürchen

Als Protokollreferentin arbeitet Carina Menzer zumeist hinter den Kulissen – auch bei der Leipziger Buchmesse sorgt sie für reibungslose Abläufe.