Autor: Nils Kahlefendt

Forever young!
9. Dezember 2014
Voland & Quist, Bilger, Mikrotext: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen unabhängige Verlage für eine bunte,
Autor: Nils Kahlefendt

Forever young!
9. Dezember 2014
Voland & Quist, Bilger, Mikrotext: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen unabhängige Verlage für eine bunte,

Es gibt Verlage, die am Reißbrett irgendeiner Konzernzentrale erfunden werden. Andere entstehen aus einer übermütigen Weinlaune heraus oder weil da Bücher sind, die unbedingt in die Welt müssen. Die Geschichte von Voland & Quist beginnt 2001, fast drei Jahre vor der eigentlichen Gründung, als Planspiel zweier Studenten. Sebastian Wolter und Leif Greinus hatten sich während ihres Studiums an der Leipziger Hochschule für Technik, Wirstschaft und Kultur angefreundet und brüteten in ihrer WG nächtelang über einer Fallstudie fürs Fach Controlling. Das Thema: Die Gründung eines Verlags. Eigentlich unmöglich, zu diesem Schluss kommen sie. Unmöglich? Warum nicht die Literatur der Poetry Slams und Lesebühnen, die sie in ihrer Freizeit organisieren, zwischen Buchdeckel bringen? Und: Wieso nicht Bücher konsequent mit CDs kombinieren, da die Texte ihre volle Wirkung erst in der performativen Praxis erzielen? „Live-Literatur“ nennen die beiden das. „Für uns lag das Konzept auf der Hand“, erklärt Wolter. „Unsere Autoren können hervorragend vorlesen – und das soll man auch zu Hause nachhören können.“ Im Herbst 2004 erscheinen die ersten Titel von Voland & Quist. Den Verlagsnamen borgen sich die Neu-Gründer in der Weltliteratur aus. Seither rätseln nicht nur Freunde, ob sich im finster-mephistophelischen Voland aus Bulgakows „Meister und Margarita“ oder dem freundlich-friedensstiftenden Quinten Quist aus Harry Mulischs „Entdeckung des Himmels“ Wesenszüge von Greinus und Wolter wiederfinden lassen.

Trau keinem über 30?

Verleger, die nicht nur Bilanzen lesen, sondern auch Bücher entdecken können, hat es immer gegeben. Trau keinem über 30? Wagenbach, Rotbuch, Stroemfeld: Viele, die ihren Weg in den politisch aufgeheizten Jahren der Alt-Bundesrepublik um 1968 begannen, feiern inzwischen runde Geburtstage. Dem Osten bescherte der Mauerfall vor 25 Jahren noch einmal einen regelrechten Gründungsboom. Mitte des neuen Jahrtausends, als Voland & Quist ihre ersten Schritte gehen, wird der Buchmarkt wieder aufgemischt: Junge, ambitionierte Nachwuchsverleger drängen aufs umkämpfte Parkett. Gegen Konzernkonkurrenz und Massenware setzen die „Independents“, wie sie sich in Analogie zur Musik-Szene nennen, auf sorgfältig zusammengestellte Programme und liebevoll gestaltetes Buchdesign.

Sie wollen erfolgreich Bücher verkaufen – und doch authentisch, ganz nah bei ihren Lesern bleiben.In Leipzig, wo seit 2001 der Kurt-Wolff-Preis vergeben wird, sind die Indies mit originellen Veranstaltungsformaten und immer wieder neuen, ausgefallenen Veranstaltungs-Orten Magneten fürs Lesepublikum.Gemeinsam hat man viel erreicht: Der „Indiebookday“, vom Hamburger Mairisch Verlag in bester Graswurzel-Tradition angestoßen, hat sich im Kalender etabliert. Die „Hotlist“ lenkt das Scheinwerferlicht von den großen Literatur-Preisen auf den Reichtum der Verlagslandschaften insgesamt. Kein Zweifel: Sichtbarer sind sie geworden, die unabhängigen Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz –und das ist beileibe keine Frage des Alters.

Käpt’n ohne Schiff

Aus ganz jungen Independents werden erfahrene – wenn sie gut sind. Als Ricco Bilger 1983, wenige Gehminuten vom Zürcher Hauptbahnhof entfernt, seine Buchhandlung eröffnete, galt das Viertel noch als Problembezirk. Heute dominieren im Kreis 5 schicke Bars und Galerien. Sec 52 heißt sein Laden. Die Ziffern stehen für die Hausnummer in der Josefstraße, „sec“ meint so viel wie „astrein“, „ohne Schnickschnack“. Heute würde man vermutlich „cool“ sagen, doch damit hat Bilger nichts am Hut. „Es bedeutet so viel wie auf den Punkt gebracht“, erklärt er. „Unprätentiös. Nicht ideologisch. Jenseits des Zentrums, den Rändern entlang.“ Eine Schlüsselformel, die auch für den Büchermacher Bilger gilt. Schon in den 1980er Jahren trat er verlegerisch in Erscheinung; 2001 gründete er mit dem Grafik-Designer Dario Benassa den Bilgerverlag. 1996 startete er an seinem Geburtsort im Wallis das Internationale Literaturfestival Leukerbad, das er über zehn Jahre leitete. Im Herbst 2007 war er Gründungspräsident der Plattform SWIPS. Was an eine Sektlaune denken lässt, ist ernst gemeint und steht für Swiss Independent Publishers. Ein Dach, unter dem heute knapp 30 unabhängige Deutschschweizer Verlage gemeinsame Interessen formulieren: Es geht um faire Wettbewerbsbedingungen, sinnvolle Fördermodelle und, natürlich: größere Sichtbarkeit in den Medien. Den Staffelstab des SWIPS-Präsidenten hat Bilger inzwischen abgegeben. Es zieht ihn weiter, tolle Bücher macht er immer noch. Sein Bruder im Geist ist der seefahrende Comic-Held Corto Maltese, der Käpt’n ohne Schiff, der rund um die Welt durch alle Literaturen reist. Und stets dort präsent ist, wo es brennt.

Offen für Neues

Die runde Geburtstagsparty feierten Voland & Quist gerade in ihrem Dresdner Lieblings-Club, der „Scheune“. In zehn Jahren hat der Verlag rund 100 Titel veröffentlicht: Bücher mit und ohne CD, dazu DVDs, Comics und Musik-Alben. Zu Lesebühnenliteratur und Spoken-Word-Lyrik gesellten sich Kinderbücher und eine Reihe mit jungen Autoren aus Osteuropa („Sonar“). „Nach all den Umbrüchen dort liegen die Geschichten förmlich auf der Straße“, sagt Sebastian Wolter. „Die wollen wir entdecken!“ Die beiden Verleger haben Durststrecken überstanden; Liquiditätsengpässe und kaffeegedopte Lektorate bis in den frühen Morgen – und dafür mehr als nur wohlwollendes Schulterklopfen geerntet. 2010 mit dem Kurt-Wolff-Förderpreis ausgezeichnet, sind sie heute selbst Vorbild für nachwachsende junge Kollegen. Stehenbleiben gilt nicht: Mit der Kurzgeschichten-App „A story a day“ haben Voland & Quist eben ein Publikationsmodell für mobile Endgeräte gestartet. „Mit Blick auf den digitalen Wandel“, erklärt Wolter, „wollten wir etwas Neues ausprobieren. Neben dem klassischen Format Buch.“

Elektrische Bücher

Die Euphorie der Nullerjahre, in denen junge Print- Verlage an den Festen der Buchhandels-Welt rüttelten, ist längst in der digitalen Welt angekommen. Doch die Lage ist heute komplizierter: Im flüchtigen Raum des Digitalen versenden sich Dinge leichter. Die Vielfalt ist gewachsen – aber es ist schwieriger geworden, den eigenen Platz und die eigene Stimme zu finden. Zu den neuen Verlagen, die ihre Autoren ausschließlich digital publizieren, gehört Mikrotext aus Berlin. Gerade einmal fünf Jahre ist es her, dass Gründerin Nikola Richter an ihr erstes Smartphone kam – über einen Blogger-Wettbewerb. Heute verlegt die studierte Literaturwissenschaftlerin Autoren wie Alexander Kluge oder das Tagebuch des Syrers Aboud Saeed, der auf Facebook seine eigene kleine Revolution angezettelt hat. Das Medium ist schnell; viele Bücher sind inspiriert von Diskussionen in sozialen Medien und dem Blick auf internationale Debatten. Mit der Genre-Literatur, wie sie auf Internetportalen und Fan-Foren zirkuliert, hat Richter nichts am Hut. Die mutige Seiteneinsteigerin, die im Oktober mit dem erstmals vergebenen „Young Excellence Award“ des „Börsenblat t“ ausgezeichnet wurde, setzt ganz auf klassische Verlagsarbeit. Während die Dickschif fe der Branche E-Books meist als Beiprodukt des physischen Buchs behandeln, versteht Nikola Richter ihre digitalen Ausgaben nicht als billige Kopie – sondern als Originalprodukt. Mit der von ihr im letzten Sommer mitorganisierten „Electric Book Fair“, Deutschlands erster Messe für E-Book-Verlage, hat die Netzwerkerin der digitalen Aufbruchstimmung eine neue Plattform geschaffen. Es bleibt dabei: Jede Verlegergeneration muss sich, immer wieder, neu erfinden; Programme entwickeln, die mit der Zeit gehen, ohne im „Zeitgeist“ aufzugehen. Aus ganz jungen Independents werden ältere, erfahrene – wenn sie gut sind.

Bildquelle: Robert Gommlich / Nils Kahlefendt / Monique Wüstenhagen

Beitrag teilen

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

International Slider

Jugend liest! 

Nordlicher (6): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die Buchhändlerin Sylvia Gjervik, Filialleiterin von Norli Strandgaten in Bergen

International Slider

Wutrede

Nordlicher (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Kathrine Nedrejord, die über Kultur, Sprache und Identität der Sami erzählt

International Slider

Frauen-Power

Nordlicher (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Ingeborg Volan, Verlegerin von Gyldendal Litteratur

International Slider

Stolperstein

Nordlicher (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Simon Stranger, der den norwegischen Holocaust in einem klugen Roman verarbeitet

Slider Wir

Team-Player

Messe ist Mannschaftssport: Als Projektmanager für den Preis der Leipziger Buchmesse sorgt Markus Heinrich dafür, dass vor und hinter der Bühne alles wie am Schnürchen läuft – und alle Hände ineinandergreifen

Leipzig liest Slider

Das grüne Klassenzimmer

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Das Waldpädagogische Zentrum OberHolzHaus in Großpösna

Markt Slider

Ein eigener Messestand als Autor:in: „Für die Buch-PR eine einmalige Chance“

Die Leipziger Buchmesse bedeutet stets ein Highlight im Kalender der Verlagsbranche. Für Autor:innen bietet sie als eine der ältesten Buchmessen Deutschlands die einmalige Chance, das eigene Portfolio einem breiten Publikum vorzustellen und mehr Reichweite zu erzielen. Doch wie können Verlags- wie auch Selfpublishing-Autor:innen die Messepräsenz optimal nutzen? Kommunikationsexpertin Deborah Klein, die auf Pressearbeit für Bücher spezialisiert ist, erklärt, wie der Messeauftritt aus PR-Sicht gelingen kann.

International Slider

Der Besuch der alten Dame 

Die Norwegerin Kjersti Anfinnsen hat mit „Letzte zärtliche Augenblicke“ einen überraschend unterhaltsamen Roman über die Einsamkeit des Daseins, die Liebe und den Tod vorgelegt.  

Slider Wir

Haken dran!

Als Office-Managerin bei der Leipziger Buchmesse kümmert sich Sophie Schwarz nicht nur um den Terminkalender von Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch

Leipzig liest Slider

Zauber des Anfangs 

Beim Festival Literarischer Herbst bietet „Beste erste Bücher“ im Ost-Passage Theater eine Bühne für die großen Stimmen von morgen. 2025 wird das Format erstmals auch im Rahmen der Leipziger Buchmesse präsentiert.  

Bildung Slider

Die Welt erlesen 

Was mit Medien: In Kooperation mit der Jugendpresse Sachsen blicken Schülerzeitungs-Redaktionen hinter die Kulissen der Leipziger Buchmesse

International Slider

Der Dauerglücksfall

Norwegen, das Gastland der kommenden Leipziger Buchmesse, wirft kräftige Schatten voraus: Gerade wurde in Sachsen der erste Norwegische Lesekreis gegründet – ein Beispiel, das Schule machen soll.

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Bildung

„Wie wollen wir leben?“ 

Das Futurium ist ein neuer Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen rund um das Thema Zukunftsgestaltung in Berlin. Auf dem JugendCampus UVERSE der Leipziger Buchmesse stellt es mögliche Zukünfte unserer Städte im Jahr 2050 zur Diskussion