Autor: Nils Kahlefendt

Gern in Leipzig dabei: Volker Surmann, Verleger des Satyr Verlags (c) Martin Herz

„Sichtbar werden“ 
29. Juli 2025
Der menschliche Faktor (2): Volker Surmann, Verleger des Satyr Verlags, über Stammplätze, coole Veranstaltungen und gelebte Leserforschung
Autor: Nils Kahlefendt

Gern in Leipzig dabei: Volker Surmann, Verleger des Satyr Verlags (c) Martin Herz

„Sichtbar werden“ 
29. Juli 2025
Der menschliche Faktor (2): Volker Surmann, Verleger des Satyr Verlags, über Stammplätze, coole Veranstaltungen und gelebte Leserforschung

Welche Rolle spielen die großen Buchmessen, und speziell Leipzig, für einen Verlag wie Satyr?  

Volker Surmann: Es war, vor 15 Jahren oder so, für uns wichtig, dabei zu sein, und sichtbar zu werden auf der Messe. Als kleinerer Verlag ist man häufig ziemlich unsichtbar. In diesem Sinne war es für uns ein großer Schritt, nach Leipzig zu gehen – ein Schritt, den wir nie bereut haben. Wir sind auch nie wieder weggegangen (lacht)

Haben Sie einen Stammplatz?  

VS: Man findet uns ziemlich verlässlich in Halle 5, unweit der Leseinsel der jungen Verlage… Der Gang ändert gelegentlich seine Bezeichnung, aber der Standort ist mehr oder weniger immer derselbe. Wir teilen uns den Stand seit vielen Jahren mit dem Lektora Verlag aus Paderborn. Inzwischen gibt es in Leipzig auch ein Publikum, das uns ganz gezielt ansteuert.

  

Besuch von Satyr-Autorin und -Herausgeberin Ella Carina Werner am Stand (2025) (c) Satyr Verlag

Was macht Leipzig besonders?  

VS: Wir sind auf beiden großen deutschen Messen präsent. In Frankfurt organisieren wir mit den Verlagen unserer Vertriebskooperation Buchkoop Konterbande (Assoziation A, Edition Nautilus, Orlanda und Transit) einen Gemeinschaftsstand; durch die Teilung von Standfläche versuchen wir, die Kosten im Griff zu behalten. Da bin ich selbst auch nicht die ganze Zeit vor Ort; wir teilen uns auch in die Präsenzzeiten. Leipzig gebe ich mir dagegen komplett, obwohl die Hotelpreise dort inzwischen fast mit Frankfurt konkurrieren können (lacht). Aber hier treffen wir auf ein lesehungriges und lesewilliges Publikum. Es ist großartig, wie viele Menschen es gibt, die Lust auf Literatur, Lust auf Bücher haben – und die, auch das merken wir, mit gut gefüllten Portemonnaies auf die Messe gehen.  

Verkauf spielt also durchaus auch eine Rolle?   

VS: Das ist für alle Indieverlage inzwischen sehr, sehr wichtig. Eine Buchmesse kostet unendlich viel Geld, und leider wird Leipzig auch immer teurer. Die Möglichkeit zu haben, das ein Stück weit zu refinanzieren, ist essentiell. Seit der Freigabe des Buchverkaufs klappt das etwas besser. Neben der partiellen Refinanzierung des Standes merkt man auch sofort, welche Titel gut funktionieren – gerade, wenn die Bücher frisch und neu sind, ist das auch ein großes Testlabor.  

Gelebte Leserforschung? 

VS: Ja, klar! Man bekommt direktes Feedback: Das spricht mich an, das weniger. Hey, das ist ein geiles Cover! Das bekommt man sonst als Verlag relativ selten. Ich liebe es, in Leipzig zu beobachten, nach welchen Büchern das Publikum greift. Natürlich ist es bitter zu sehen, wenn ein bestimmter Titel schnell wieder weggestellt wird. Man zermartert sich dann den Kopf: Was stimmt da nicht am Backcovertext…? 

Ich nehme an, dass Sie auch am Lesefest „Leipzig liest“ teilnehmen. Wie wählen Sie da aus? Die Ressourcen sind ja nicht unbegrenzt…  

VS: Wir versuchen immer, Autorinnen und Autoren vorzuschlagen für diverse etablierte Formate, etwa für die L3, die Lange Leipziger Lesenacht in der Moritzbastei. Das hat in den letzten Jahren – ich klopfe auf Holz! – immer funktioniert. Wir haben nicht die Kapazität, groß eigene Veranstaltungen zu organisieren, dafür fehlen uns auch die Leipziger Kontakte. Wenn wir allerdings mit einer guten Idee um die Ecke kommen, unterstützt uns auch das Team von Leipzig liest.  

Gibt es Orte, die sich über die Jahre besonders bewährt haben?  

VS: Wir haben seit acht Messen eine schöne Kooperation mit dem Schauspiel Leipzig. Zusammen mit dem Lektora Verlag organisieren wir eine Poetry Slam- und Spoken Word-Veranstaltung in der Diskothek des Schauspielhauses, die wir „Gipfeltreffen der G 4“ nennen – jeder Verlag schickt dazu zwei Autor:innen ins Rennen.  

Haben Sie für uns noch ein Leipzig-Erlebnis für uns, dass sich tief in Verlegerhirn und -herz eingeprägt hat?  

VS: Sensationell toll war das Gefühl zur ersten Leipziger Buchmesse nach den Corona-Ausfällen. Die Leute waren glücklich, wieder da zu sein. Das war mit Händen zu greifen. Dass sie uns dabei auch die Stände leergekauft haben, war ein sehr angenehmer Nebeneffekt.

   

Besuch von Autor Thomas Nicolai am Stand (2023) (c) Satyr Verlag

Dr. Volker Surmann, geboren 1972 in Halle/Westfalen, Satiriker, Autor, Vorleser und Verleger. Seit 2010 betreut er als Lektor das Programm des Berliner Satyr Verlags; seit September 2011 ist er alleiniger Eigentümer. 

Satyr, fest verankert in der deutschen Lesebühnen- und Poetry-Slam-Szene, wurde 2005 zunächst als Teil eines Kleinkunstnetzwerkes von Peter Maassen gegründet. Mit der Übernahme durch Volker Surmann zog der Verlag aus dem Kreuzberger Graefekiez nach Berlin-Friedrichshain. Die Büroräume in der Auerstraße 23 teilt sich Satyr mit dem Schaltzeit Verlag und dem Sprecher Sascha Tschorn. 

Satyr Verlag

Beitrag teilen


Umschlagplatz für Inspiration: Die Buchmesse ist Lesefest und Branchentreff, ein Ereignis, das unsere Aufmerksamkeit für das Buch, auf Literatur, auf Autorinnen und Autoren fokussiert und eine demokratische Öffentlichkeit schafft. In unserer Sommer-Serie „Der menschliche Faktor“ fragen wir Buchmenschen aus allen Bereichen der Branche nach ihren prägenden Leipzig-Erlebnissen – und was die Buchmesse auch in den Hochzeiten der digitalen Transformation für sie unverzichtbar macht.  

 

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Leipzig liest Slider

Fröhlich & herrlich! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Angesichts wachsender Markt-Konzentration stehen Indie-Verlage für eine bunte Bücherlandschaft. In Leipzig kommen die Kleinen verlässlich ganz groß raus.

Literarisches Leben Slider

„Gegenwartsausgrabung“

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: Beim 21. Preis der Leipziger Buchmesse ging es hoch politisch zu – alle drei Sieger-Titel spiegelten Krieg und Krisen. Und die Frage, wie wir mit dem, was uns zusetzt, umgehen sollen?

International Slider

Kleines Wunder, großes Glück

Buchmesse-Nachschlag, Teil 2: Mit der Vergabe des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an den im Exil lebenden Alhierd Bacharevič erlebt das Frühjahrs-Branchentreffen seinen ersten Glanzpunkt.

Bildung Slider

Potenziale entfalten

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Der UVERSE hat sich zu einem Magneten im Bildungs- und Kreativangebot der Messe entwickelt. In diesem Jahr unterstützte die Beisheim Stiftung den Jugendcampus mit gleich mehreren spannenden Projekten – eine gelungene Premiere.

International Slider

Jugend liest! 

Nordlicher (6): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die Buchhändlerin Sylvia Gjervik, Filialleiterin von Norli Strandgaten in Bergen

International Slider

Wutrede

Nordlicher (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Kathrine Nedrejord, die über Kultur, Sprache und Identität der Sami erzählt

International Slider

Frauen-Power

Nordlicher (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Ingeborg Volan, Verlegerin von Gyldendal Litteratur

International Slider

Stolperstein

Nordlicher (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Simon Stranger, der den norwegischen Holocaust in einem klugen Roman verarbeitet

International Slider

Eine große Wundertüte 

Nordlicher (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus Norwegen, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der Autor Johan Harstad, Spezialist für amtliche Tausendseiter

Slider Wir

Team-Player

Messe ist Mannschaftssport: Als Projektmanager für den Preis der Leipziger Buchmesse sorgt Markus Heinrich dafür, dass vor und hinter der Bühne alles wie am Schnürchen läuft – und alle Hände ineinandergreifen

Leipzig liest Slider

Das grüne Klassenzimmer

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Das Waldpädagogische Zentrum OberHolzHaus in Großpösna

Leipzig liest Slider

„Mutter aller Kulturkneipen“ 

Für seine ausgefallenen Locations ist „Leipzig liest“ berühmt. Hier stellen wir in loser Folge einige der spannendsten vor. Heute: Torsten Hinger und das soziokulturelle Zentrum "die naTo" in der Südvorstadt

Markt Slider

Ein eigener Messestand als Autor:in: „Für die Buch-PR eine einmalige Chance“

Die Leipziger Buchmesse bedeutet stets ein Highlight im Kalender der Verlagsbranche. Für Autor:innen bietet sie als eine der ältesten Buchmessen Deutschlands die einmalige Chance, das eigene Portfolio einem breiten Publikum vorzustellen und mehr Reichweite zu erzielen. Doch wie können Verlags- wie auch Selfpublishing-Autor:innen die Messepräsenz optimal nutzen? Kommunikationsexpertin Deborah Klein, die auf Pressearbeit für Bücher spezialisiert ist, erklärt, wie der Messeauftritt aus PR-Sicht gelingen kann.

International Slider

Der Besuch der alten Dame 

Die Norwegerin Kjersti Anfinnsen hat mit „Letzte zärtliche Augenblicke“ einen überraschend unterhaltsamen Roman über die Einsamkeit des Daseins, die Liebe und den Tod vorgelegt.  

Slider Wir

Haken dran!

Als Office-Managerin bei der Leipziger Buchmesse kümmert sich Sophie Schwarz nicht nur um den Terminkalender von Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch

Leipzig liest Slider

Zauber des Anfangs 

Beim Festival Literarischer Herbst bietet „Beste erste Bücher“ im Ost-Passage Theater eine Bühne für die großen Stimmen von morgen. 2025 wird das Format erstmals auch im Rahmen der Leipziger Buchmesse präsentiert.  

Bildung Slider

Die Welt erlesen 

Was mit Medien: In Kooperation mit der Jugendpresse Sachsen blicken Schülerzeitungs-Redaktionen hinter die Kulissen der Leipziger Buchmesse

International Slider

Der Dauerglücksfall

Norwegen, das Gastland der kommenden Leipziger Buchmesse, wirft kräftige Schatten voraus: Gerade wurde in Sachsen der erste Norwegische Lesekreis gegründet – ein Beispiel, das Schule machen soll.

Leipzig liest Slider

Alles außer flach! 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 5: Der opulente Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns war eine intelligent orchestrierte Charme-Offensive fürs deutsche Lesepublikum

Literarisches Leben Slider

„Gute Bücher übersetzen ist leicht!“ 

20 Jahre Preis der Leipziger Buchmesse (4): 2018 ging der Preis in der Sparte Übersetzung an Sabine Stöhr und Jurij Durkot für ihre Übertragung von Serhij Zhadans Roman „Internat“. Inzwischen hat der Ukrainer, der lange mit Worten und Musik für die Sache seines Landes gekämpft hat, zur Waffe gegriffen.

Slider Wir

Back to the Roots 

Von der klassischen ‚PK’ bis ‚unter drei’: Der Thüringer Felix Wisotzki, Pressesprecher der Leipziger Buchmesse, organisiert die Kommunikation des Branchen-Großereignisses. Mit der Arbeit fürs Buch ist der studierte Amerikanist zu einer frühen Leidenschaft zurückgekehrt

Leipzig liest Slider

Fest des freien Wortes 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 4: Mit Leipzig liest swingte eine ganze Stadt vier Tage lang im Takt der Literatur. Die heißgeliebte fünfte Jahreszeit – sie war zurück!

Literarisches Leben Slider

Fortüne & Phantasie 

Buchmesse-Nachschlag, Teil 3: In Zeiten zunehmender Markt-Konzentration stehen Independent-Verlage für eine bunte, vielfältige Bücherlandschaft. In Leipzig kommen auch die Kleinen groß raus

International Slider

Wahres Wunder Freundschaft

Buchmesse-Nachschlag, Teil 1: Die Buchmesse eröffnete mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Omri Boehm. Der Gaza-Konflikt platzte in einen Festakt hinein, in dem es um Identitätspolitik und ihre Überwindung ging

Leipzig liest

„Comic ist ein Medium, kein Genre!“ 

Alles außer flach (5): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämischen Comic-Pionierinnen Ephameron und Judith Vanistendael

Leipzig liest Slider

„Vor allem Frauen“ 

Alles außer flach (3): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Die flämische Schriftstellerin Annelies Verbeke

Leipzig liest Slider

Und dann hat’s BUMM! gemacht

Alles außer flach (4): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Matthijs de Ridder, der die flämische Avantgarde-Ikone Paul van Ostaijen an die Pleiße holt

Leipzig liest Slider

Please look at the Basement! 

Alles außer flach (2): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Der flämische Schriftsteller und Bildende Künstler Maarten Inghels

Leipzig liest Slider

Digitale Literaturwelten 

Alles außer flach (1): In einer kleinen Serie stellen wir kreative Köpfe aus den Niederlanden & Flandern, Gastland der Leipziger Buchmesse, vor. Heute: Poetische VR und eine Geschichten-Erzählmaschine

Literarisches Leben Slider

Starke Frauen

Kurt Wolff Preis für den AvivA Verlag: Seit einem Vierteljahrhundert bringt Britta Jürgs mit Energie und Spürsinn die weiblichen Stimmen der Weltliteratur zur Geltung 

Markt

Onleihe: Wie weiter?

E-Book-Ausleihe in öffentlichen Bibliotheken: Neue Buchformate und Nutzungsmöglichkeiten verlangen nach neuen Regeln und